UMJ Newsletter Aussendung.

Mit Jänner 2025 übernimmt Barbara Müller die Leitung der Museen in Schloss Stainz sowie der Rosegger-Standorte in Alpl und Krieglach

Graz, am 05.06.2024

 

 

Das Schloss Stainz mit dem Jagd-, Landwirtschafts- und Erzherzog Johann Museum ist der bedeutendste museale Standort der Weststeiermark und der ehemalige Wohnsitz Erzherzog Johanns, dem Gründer des Universalmuseums Joanneum. Mit Jänner 2025 übernimmt die langjährige Mitarbeiterin und gebürtige Weststeirerin Barbara Müller die Leitung der Museen in Schloss Stainz sowie der Rosegger-Standorte in Alpl und Krieglach.

 

Mit Jänner 2025 wird Barbara Müller die Führung der Museen in Schloss Stainz sowie der Rosegger-Standorte in Alpl und Krieglach vom langjährigen Leiter Karlheinz Wirnsberger übernehmen. Müller schloss ihr Studium der Kunstgeschichte und Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz ab. Sie arbeitete bis 2022 als selbstständige Restauratorin und ab 2016 als Kunst- und Kulturvermittlerin für das Jagd- und Landwirtschaftsmuseum in Schloss Stainz. Ab Mai 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts „Erzherzog Johann Museum“ für die Konzeptentwicklung und Ausstellungsplanung des neuen Museums mitverantwortlich. Die Kunsthistorikerin bringt umfangreiche Erfahrung sowohl im musealen als auch wissenschaftlichen Bereich mit. Zudem ist sie als Besitzerin eines Jagdscheins bestens mit der Jagdkunde vertraut.

 

Barbara Müller übernimmt mit Jänner 2025 die Leitung der Museen in Schloss Stainz und Krieglach von Karlheinz Wirnsberger, v.l. Dir. Josef Schrammel, Barbara Müller, Karlheinz Wirnsberger, Foto: Universalmuseum Joanneum

In einem zweistufigen Auswahlverfahren hat sie die Geschäftsführung des Universalmuseums Joanneum mit ihrem Konzept und ihren Ideen für die Weiterentwicklung der Standorte vollinhaltlich überzeugt. „Wir freuen uns, dass wir mit Barbara Müller eine kompetente Person gefunden haben, die den musealen Betrieb sowie den Standort bestens kennt. Die Übergabe wird sich dank der hervorragenden Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit dem derzeitigen Leiter Karlheinz Wirnsberger, der ab Beginn 2025 in den Ruhestand treten wird, lückenlos gestalten. Wir blicken mit Zuversicht und Spannung auf die kommenden Jahre und die neuen Impulse, die Barbara Müller einbringen wird“, so die Geschäftsführung der Universalmuseum Joanneum GmbH Marko Mele und Josef Schrammel.

 

Barbara Müller, designierte Leiterin der Museen in Schloss Stainz: „Ich freue mich sehr über die neue Aufgabe, die ich ab Jänner 2025 in Stainz übernehmen darf, und bin mir gleichzeitig der großen Verantwortung bewusst. Ganz im Sinne Erzherzog Johanns habe ich mir die Fortführung der bewährten Museumsarbeit für die sehr vielseitigen Sammlungen zum Ziel gesetzt. Darüber hinaus werde ich mit neuen Impulsen und innovativen Ideen zur Weiterentwicklung der Museen in Schloss Stainz sowie der Rosegger-Standorte in Alpl und Krieglach beitragen. Ich schätze offene Kommunikation, mir liegt die Kooperation mit anderen Abteilungen innerhalb des Universalmuseums Joanneum und externen Communities am Herzen.“

 

Museen in Schloss Stainz

Im Jahr 2006 wurde das Jagdmuseum im Schloss Stainz eröffnet und präsentiert seither die facettenreiche Kulturgeschichte der Jagd und spannendes Naturwissen. Heute ist die jagdkundliche Sammlung im Universalmuseum Joanneum die größte ihrer Art in ganz Österreich. Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung des Landwirtschaftsmuseums neu konzipiert. Es zeigt die Entwicklung land- und forstwirtschaftlicher Arbeit von vorindustrieller Zeit bis heute. Mit dem im Mai 2024 neu eröffneten Erzherzog Johann Museum wird dem bewegten Leben Erzherzog Johanns und seinen fortschrittlichen Initiativen ein Schwerpunkt gewidmet.

 

Rosegger-Geburtshaus und Rosegger-Museum

Das Geburtshaus Peter Roseggers am Alpl gewährt Einblicke in das einfache bäuerliche Leben seiner Kindheit. Das Museum in Krieglach, im ehemaligen Sommerhaus des Dichters, erzählt anhand historischer Zeugnisse vom Leben und Schaffen des berühmten Autors.

 

Informationen zu unseren Standorten finden Sie unter museum-joanneum.at 

 

 

________________________

 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Daniela Teuschler

+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann

+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl

+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at