UMJ Newsletter Aussendung.

Die neue Dokumentation „Erzherzog Johann – Das Vermächtnis des steirischen Prinzen“ führt zu jenen Orten, die Erzherzog Johann prägte, gründete und mitgestaltete

 

Graz, 28. Jänner 2025

 

 

Die Dokumentation „Erzherzog-Johann – Das Vermächtnis des steirischen Prinzen“ feierte gestern im ORF-Landesstudio Steiermark seine Premiere. Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt, um sich auf die Spuren des Visionärs aus dem 19. Jahrhundert zu begeben. Am 04. Februar um 21:05 Uhr wird die Dokumentation auf ORF III ausgestrahlt.

Direktor Marko Mele (Universalmuseum Joanneum), Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Regisseur Matthias Krepp, LAbg. Sandra Holasek, Landeshauptmann a.D. Hermann Schützenhöfer, Produzent Matthias Ninaus v.l. bei der Premierenfeier des Dokumentarfilmes, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Produziert von der steirischen Filmproduktionsfirma RANFILM, gibt die Dokumentation Einblicke in das Leben eines Mannes, dessen Visionen und Reformen die Steiermark bis heute prägen. Von der Gründung des Universalmuseums Joanneum über die Montanuniversität Leoben bis hin zu sozialen Reformen und innovativen Ansätzen in der Landwirtschaft – Erzherzog Johann war ein Vorreiter seiner Zeit. Nadja Bernhard nimmt das Publikum mit an Orte, die für den „steirischen Prinzen“ von besonderer Bedeutung waren. Sie besucht Institutionen, die Erzherzog Johann mitbegründet hat, darunter die heutige Montanuniversität Leoben, das Mustergut in Mariazell, die Grazer Wechselseitige Versicherung, das Universalmuseum Joanneum und nicht zuletzt Schloss Stainz, das neben dem Landwirtschafts- und Jagdmuseum seit letztem Jahr auch das Erzherzog Johann Museum beherbergt.

 

Regie führte Matthias Krepp, Alfred Ninaus zeichnet für die Reenactments der Spielszenen verantwortlich, welche die Dokumentation mit authentischen Szenen aus dem Leben des Erzherzogs bereichern und so die Geschichte zum Leben erwecken. Die Herausforderung lag darin, diese beiden Elemente sinnvoll zu verbinden. "Erzherzog Johann ist eine faszinierende Persönlichkeit, die die heutige Steiermark wie kaum eine andere nachhaltig geprägt hat. Seiner Vielseitigkeit ist es zu verdanken, dass unterschiedliche Spielszenen über sein Wirken und Schaffen inszeniert wurden" so der Regisseur der Spielszenen Alfred Ninaus. Matthias Krepp ergänzt: „Im Film werden viele Themen behandelt, die bis heute relevant sind. Dabei habe ich persönlich nicht nur viel über Johann, sondern auch über die Zeit, in der er lebte, gelernt. Genau dieser Anspruch macht den Film so besonders.“

 

 

Direktor Josef Schrammel (UMJ), Historiker Peter Wiesflecker, Historikerin Ileane Schwarzkogler, Regisseur der Spielszenen Alfred Ninaus, Direktor Marko Mele (UMJ) v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Die Gastgeber, ORF-Landesdirektor Gerhard Koch sowie die Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum, Marko Mele und Josef Schrammel, zeigten sich erfreut über das große Interesse. "Ich freue mich sehr, dass sich so viele Persönlichkeiten mit großem Engagement dafür eingesetzt haben, dass dieser Film realisiert werden konnte", so Koch. "Erzherzog Johann hat den Grundstein gelegt, der die steirische Landschaft bis heute prägt. Seinem Auftrag, Kunst und Kultur zu sammeln, zu erforschen, zu bewahren und weiterzugeben, kommen wir noch immer nach. Dieser Film hat es geschafft, sein Leben, sein Wirken und sein Erbe eindrucksvoll darzustellen", so Marko Mele, wissenschaftlicher Geschäftsführer, über den Film des Stifters des Universalmuseums Joanneum.

 

Unter den Premierengästen waren zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft, darunter der Kuratoriumsvorsitzende des Universalmuseums Joanneum und ehemalige Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, der frühere RTR-Chef Alfred Grinschgl, Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Georg Schulz, Rektor der Kunstuniversität Graz, Historiker Peter Wiesflecker, LAbg. Sandra Holasek, Historikerin Ileane SchwarzkoglerOtto Schwarz (Sendeveranwortlicher ORF III),  LAbg. Philipp KönigshoferKarlheinz Wirnsberger (ehem. Leiter Schloss Stainz), Patrick Schnabl (Leiter Abteilung 9), Barbara Müller (Leiterin Schloss Stainz), Karl Peitler (Leiter Archäologie und Münze), Michael Lehofer (Aufsichtsratsvorsitzender UMJ), Gerhard Draxler (ehem. Landesdirektor ORF Steiermark), Josef Pappenreiter (GF VA Erzberg), Werner Lick (TU Graz), uvm. 

ORF-Landesdirektor Gerhard Koch, Regisseur Matthias Krepp, Regisseur der Spielszenen Alfred Ninaus, ORF III Sendeverantwortlicher Otto Schwarz, Produzent Matthias Ninaus v.l. freuten sich über eine erfolgreiche Premiere, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Die TV-Dokumentation "Erzherzog Johann – Das Vermächtnis des steirischen Prinzen" wird am 04. Februar 2025 um 21:05 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Sie bietet nicht nur ein detailliertes Bild von einer der bedeutendsten historischen Persönlichkeiten der Steiermark, sondern auch spannende Einblicke in die Stationen seines Lebens, von seinen Gründungen bis hin zu seinen zahlreichen Reformen und seinem Wirken als erster Bürgermeister von Stainz.

 

 

 

Erzherzog Johann – Das Vermächtnis des steirischen Prinzen

 

Regie: Matthias Krepp
Produzent*innen: Stephanie Ninaus, Alfred Ninaus
Regie Spielszenen: Alfred Ninaus
Kamera: Reinhold Ogris
Moderation: Nadja Bernhard

 

Länge/Dauer: 1 h 34 min

 

Eine Produktion von RANFILM und ORF
Mit Unterstützung von Universalmuseum Joanneum und GRAWE
Gefördert von Fernsehfonds Austria und CINESTYRIA

 

 

Bildmaterial zum Download finden Sie HIER

 

 

 

______________________________

 

 

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

 

Herzliche Grüße

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017 9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at