|
|
|
|
|
|
|
Anlässlich seines 100. Geburtstages findet in der Neuen Galerie Graz die Präsentation des Buches WEITER SCHAUEN über das Leben und Schaffen des steirischen Künstlers Adolf A. Osterider (1924–2019) statt. Im Zuge dessen würdigt das Museum den Künstler mit einer kleinen Ausstellung, bestehend aus ausgewählten Werken aus dem Bestand der Neuen Galerie Graz und aus Familienbesitz.
Zum künstlerischen Schaffen spricht Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Margit Stadlober. Über das Buch spricht Mag. Stefan Osterider.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa baut Installationen, bestehend aus Video, Skulptur, Zeichnung Malerei und Objekten. Darin erscheint die eigene Identität als Spiegelbild konfliktgeladener sozialpolitischer Strukturen. Brisante Themen wie Alltagsrassismus, Nationalismus und Migration formuliert Sharif mit einer Leichtigkeit, welche das Poetische mit dem Politischen verbindet.
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa lebt und arbeitet in Wien. Letzthin waren seine Werke in der Ar/ge Kunst, Bozen (IT) sowie in der Kunsthalle Wien (AT) und bei der Kyiv Biennale 2023, Wien (AT) zu sehen.
Am Tag der Eröffnung besteht die Möglichkeit, mit einem gratis Shuttlebus von Wien nach Graz an- und abzureisen. Die Platzzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter zoe.johannsen@museum-joanneum.at
Abfahrt:
Freitag, 21.06.2024, 14:00 Uhr (Treffpunkt 13:45)
Einstieg Operngasse Nr. 4 Buszone, Wiener Staatsoper, 1010 Wien
Fahrt nach Burgring 2, 8010 Graz
Rückfahrt:
Freitag 21.06.2024 22:00 Uhr
Einstieg Burgring 2, 8010 Graz
Fahrt nach Operngasse Nr. 4, Buszone, Wiener Staatsoper, 1010 Wien
|
|
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, Foto: Zoe Ebner, Bildrecht Wien, 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Neue Galerie Graz sammelt Kunst. Tausende Werke lagern in einem Depot, darunter viele Gemälde, aber auch Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien. Nur ein kleiner Teil davon kann uns in verschiedenen Ausstellungen gezeigt werden.
Jetzt sind die sogenannten Highlights dieser Sammlung ausgestellt: Gemeinsam entdecken wir Werke, die besonders beliebt, bekannt oder begehrt sind und die viele Menschen gerne sehen wollen.
Außerdem greifen wir zu Pinsel und Farbe und gestalten unsere ganz persönlichen Lieblingsbilder!
Ab 2 Kindern von 6 bis 12 Jahren
Anmeldung: Telefon: +43-316/8017-9100 E-Mail: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
|
|
Neue Galerie Graz, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurator Günther Holler-Schuster führt durch die Ausstellung "Show! Highlights aus der Sammlung". Die Sammlung der Neuen Galerie Graz beherbergt mehrere Zehntausend Werke von 1800 bis in die Gegenwart. In den vergangenen 10 Jahren ist die Sammlung durch Ankäufe und großzügige Schenkungen nochmals stark angewachsen. Zahlreiche hochqualitative und teils prominente Werke trugen zu ihrer Weiterentwicklung bei. Diese Ausstellung zeigt nun die Highlights daraus.
Anmeldung E-Mail: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
|
|
Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1811 hat Erzherzog Johann in der Grazer Raubergasse den Grundstein für das heutige Universalmuseum Joanneum gelegt. Bald wuchsen die Sammlungen so sehr an, dass ein Museumsneubau in der Neutorgasse notwendig wurde. Wo heute die Neue Galerie Graz beheimatet ist, war einst die Kulturhistorische Sammlung sowie die Landesbildergalerie zu finden. Erzherzog Johann hat sich ausgehend von seinem Interesse an den Naturwissenschaften für das Museum engagiert und durch Schenkungen auch zur Erweiterung des Bestandes an Kunstwerken beigetragen.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise rund um die Neue Galerie Graz und zur Gründungsstätte des Universalmuseums Joanneum! Die versteckte Kapelle im Lesliehof, Kunst im öffentlichen Raum sowie die ersten für die Aufstellung von Kunstwerken gebauten Räume in Graz werden ebenso Thema sein wie ein Einblick in die Geschichte des Joanneumsviertels und der Neuen Galerie.
Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit und erleben Sie das Museum vielleicht aus einer neuen Perspektive!
|
|
Foto: UMJ / N. Lackner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SHARED MONOLOGUES lässt die vielfältigen Klangwelten von Sarah Grace Graves und Helena Sorokina mal miteinander verschmelzen und dann wieder auseinanderdriften. Das Programm, das beide Darstellerinnen heuer in Kalifornien entwickelt und schon dreimal in San Francisco, Oakland und Berkeley aufgeführt haben, hat die Form eines hybriden Solo-Duo-Rezitals mit mikrotonalen, geräuschhaften Gesangsduos von Giacinto Scelsi, Sarah Grace Graves und Jon Yu, zwischen denen aufgeweckte Gesangssoli von Erin Gee und Gundega Šmite sowie ein gemeinsam entwickeltes Werk von Asia Ahmetjanova und Helena Sorokina stehen.
Mit ihren Stücken führen Graves und Sorokina die Zuhörer*innen durch eine Vielzahl von Formen musikalischer Verständigung, bei denen die Stimme selbst und nicht nur die Sprache oder der emotionale Ausdruck im Mittelpunkt steht, die aber zusammen einen Weg zu einer tieferen, verkörperten gemeinschaftlichen Wahrnehmung und Erinnerung eröffnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niveau ist keine Creme! Das wissen wir schon lange. Doch wie niveauvoll muss Kunst eigentlich sein? Und wer bestimmt das? In der aktuellen Sammlungsausstellung suchen wir uns unterschiedliche Werke aus. Ob hoch oder nieder überlegen wir uns diesmal selbst. Gut, dass dazu absolut kein Vorwissen nötig ist.
Wie immer gibt’s zum Nachdenken guten Filterkaffee und Kuchen.
Anmeldung Telefon: +43-316/8017-9100 E-Mail: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
|
|
Erwin Wurm, Rotlicht, 2015 – 2017 Foto: Team Kunstvermittlung, Bildrecht Wien
|
|
|
|
|
|
|
|