Bei der diesjährigen STEIERMARK SCHAU unter dem Titel Ambition & Illusion widmet sich Schloss Eggenberg anlässlich seines 400-jährigen Bestehens mit einer multimedialen Ausstellung in den 24 Prunkräumen sowie mit Sonderausstellungen in allen Museen am Standort der Geschichte des Schlosses sowie seinen Akteur*innen.
Drei Pavillons, entworfen vom Grazer Architekturstudio studio WG3, begleiten die STEIERMARK SCHAU 2025 und bildeten am Wiener Heldenplatz den Auftakt. Sie greifen das Hauptthema der Schau in Schloss Eggenberg mit zeitgenössischen Beiträgen auf. Unter dem Titel History Repeating? hat Kurator Günther Holler-Schuster rund 20 künstlerische Positionen gesammelt, die sich mit historischen Krisenzyklen und aktuellen globalen Herausforderungen auseinandersetzen.
„Ich freue mich sehr, dass sich Kunst auf diese Weise Gehör verschaffen konnte. Im populären Format der STEIERMARK SCHAU ist es gelungen, ein sehr diverses Publikum anzusprechen und diesem durch die Sprache der Kunst die Gegenwart in Bezug zur Vergangenheit verständlicher zu machen. Komplexe Themenbereiche konnten hier auf eingängliche und attraktive Art nähergebracht werden. Die Atmosphäre der Pavillonarchitektur konnte eine einzigartige Voraussetzung zum Wahrnehmen von Kunst bieten – eine sehr ungewöhnliche Ausstellung. Man kann Kunst auf diese Weise nur sehr selten erleben“, so der Kurator der Pavillons Günther Holler-Schuster.
„Die STEIERMARK SCHAU zeigt eindrucksvoll, wie Kunst gesellschaftliche Prozesse reflektiert und neue Perspektiven eröffnet. Mein Dank gilt Günther Holler-Schuster, dessen kuratorische Arbeit diese Pavillons zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Die STEIERMARK SCHAU ist ein Fest für die Künstlerinnen und Künstler, die mit ihrer Kreativität und Schaffenskraft unsere Kulturlandschaft bereichern, Vielfalt und Offenheit fördern und zum Diskurs einladen, ihnen gebührt unser größter Respekt“, so Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, der in diesem Zusammenhang den jüngst verstorbenen Künstler Hubert Schmalix würdigt: „Schmalix’ Beitrag zur diesjährigen STEIERMARK SCHAU ist ein Zeugnis seiner außergewöhnlichen Begabung und seines unermüdlichen Schaffens. Es bleibt uns als Vermächtnis erhalten und erinnert daran, wie bedeutsam Kunst für unsere kollektive Identität ist.“
|
Der Musik-Pavillon wird mit einem monumentalen Gemälde von Hubert Schmalix umspannt, das sich auf digitale Kommunikation – insbesondere auf Emojis – bezieht, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
|