UMJ Newsletter Aussendung.

Energieferien in der Steiermark: Das CoSA im Joanneumsviertel lädt zu einer erlebnisreichen Woche ein

 

Graz, am 16. Februar 2024

 

Während der Semesterferien vom 19. bis 25. Februar 2024 bietet das CoSA – Center of Science Activities im Joanneumsviertel eine letzte Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, die faszinierende Ausstellung "PLANET OR PLASTIC?" von National Geographic zu besuchen. Der Eintritt ist für alle unter 19 Jahren gratis! In der Science Show werden faszinierende Experimente vorgeführt und beim Upcycling-Workshop wird die Möglichkeit geboten, aus Altem Neues zu kreieren.

 

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Die Semesterferien sind die ideale Zeit, um Energie für das restliche Schuljahr zu tanken und den Kopf freizubekommen. Das CoSA im Joanneumsviertel ist die perfekte Anlaufstelle für alle, die nach Abwechslung suchen. Die Ausstellung "PLANET OR PLASTIC?" beleuchtet die globale Plastikmüllkrise. Die Besucher*innen werden auf eine visuelle Reise mitgenommen, die die Geschichte des Kunststoffs von seiner Erfindung bis zum heutigen Massenkonsum erzählt. Beeindruckende Bilder, Infografiken und Videos verdeutlichen die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf unsere Ozeane und Umwelt. Noch bis zum 25. Februar 2024 gibt es die Gelegenheit, diese Ausstellung von National Geographic zu sehen.

 

Knifflige Rätsel lösen und Kombinationsgabe unter Beweis stellen
Der Escape Room "Exit the Mine" bietet eine energiegeladene Herausforderung, bei der Teamwork und kreative Lösungen gefragt sind. Teilnehmer*innen werden entführt in die Welt der Ressourcen und Rohstoffe und müssen gemeinsam einen Ausweg aus dem historischen Schaubergwerk finden. In Teams von bis zu sechs Personen gilt es Rätsel zu lösen, um aus dem Bergwerk zu entkommen.

Nikola Köhler-Kroath, Leiterin des CoSA, betont: "Mit dem Escape Room im Schaubergwerk wollen wir nicht nur die Freude am Tüfteln und die Zusammenarbeit in einem Team fördern, sondern auch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Energie und Rohstoffe ermöglichen."

 

"Exit the Mine" ist freitags, samstags und sonntags geöffnet und für Besucher*innen ab 12 Jahren buchbar. Die Teams haben eine Stunde Zeit, um in drei Räumen voller Rätsel ihren Auftrag zu erfüllen und sich den Weg ins Freie zu bahnen. 

 

Die Spieler*innen von „Exit the Mine“ schlüpfen in die Rollen von Mitarbeiter*innen eines internationalen Energieunternehmens, um herauszufinden, was in der Tiefe des Stollens geschehen ist. Foto Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Das CoSA bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen und Staunen. Die Science Show zeigt auch in den Energieferien faszinierende Experimente aus Physik und Chemie, während Besucher*innen von CoSA_DIY die Chance haben, beim Upcycling-Special mit vorhandenen Materialien Neues zu kreieren. Im Vordergrund des CoSA stehen immer das Mitmachen und Aktivwerden.
Ein herzlicher Dank gilt dabei der Energie Steiermark, durch deren Unterstützung dieses erlebnisreiche Programm ermöglicht wird: „Technik aktiv erleb- und spürbar zu machen, ist ein wichtiger Grundpfeiler, um jungen Menschen das Thema Energie näherzubringen. Die Begeisterung für grüne Energie zu wecken und damit die Basis für eine nachhaltige Zukunft auch für die nächsten Generationen schaffen, ist uns ein besonderes Herzensanliegen.“  

 

 

 

_____________________

 

CoSA – Center of Science Activities
Joanneumsviertel, 8010 Graz

 

PLANET OR PLASTIC?
Eine Ausstellung von National Geographic

Zu sehen bis 25.02.2024

Eintritt frei für alle unter 19 Jahren

Bildmaterial

 

CoSA Escape Room
Exit the Mine

Termine: Freitag, Samstag, Sonntag
Buchung: ONLINE

Bildmaterial

 

CoSA Science Show
Mode, Musik und Magie!

Termine und Buchung auf der CoSA-Webseite

Bildmaterial

 

www.cosagraz.at

 

_____________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Daniela Teuschler

+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann

+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl

+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at