Der Zeitpunkt für den Programmstart ist nicht zufällig gewählt: Genau ein Jahr ist es her, dass das Wort Lockdown die Nachrichten zu füllen begann und im März 2020 das Leben in Österreich schließlich grundlegend veränderte. Auch die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, musste letztes Jahr abgesagt werden. Ausgewählte Beiträge wurden online und über das Jahr verteilt präsentiert. Heuer wurde der gewohnte Märztermin notgedrungen in den Juni 2021 verlegt.
Neben zahlreichen Herausforderungen wurde im ersten Lockdown aber auch Etliches an Filmmaterial produziert. So entstand die nun hier im ersten Programmteil von NonStopScheiner gezeigte sogenannte CORONA_Rolle: ein einmaliges, unwiederholbares Zeitdokument, entstanden aus über 1.500 privaten Handyvideos, die von Menschen aus ganz Österreich nach einem öffentlichen Aufruf der Initiatorinnen des #Echtzeitexperiments Anfang Juli 2020 hochgeladen wurden. Nach einem Konzept der Regisseurin Elisabeth Scharang wurden diese Videos nach dem Datum ihrer Aufnahme von den Künstler*innen Lisa Truttmann und Sebastian Brauneis zu einem Film montiert. Sie erzählen unkommentiert über die Zeit des Ausnahmezustands des ersten Lockdowns in Österreich: leere Plätze und ausgeräumte Supermärkte, fallende Bäume und etwas andere Beschäftigungsideen. Der Film ist ein Stimmungskaleidoskop, ein „Echtzeit-Experiment“, humorvoll und zugleich beklemmend. (Dauer: 79:50 min; Produktion: Verein #Echtzeitexperiment)
________________
Bildmaterial sowie den Pressetext zum Download finden Sie unter NonStopScheiner 2021
CORONA_Rolle
NonStopScheiner, durchgehend geöffnetes Freiluftkino Neben dem Opern Pavillon (Opernring 17), 8010 Graz 05.03.-15.04.2021 Ausgewählt von Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber
www.kiör.at
www.diagonale.at
_____________________
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Anna Fras
+43/664/8017-9211, anna.fras@museum-joanneum.at
Julia Aichholzer +43/664/8017-9213, julia.aichholzer@museum-joanneum.at
Alexandra Reischl +43/699/1780-9002, alexandra.reischl@museum-joanneum.at
|