|
|
|
|
|
Graz/Ljubljana, 31. Juli 2024
Steiermark, Wien, New York, Massachusetts und nun Slowenien: Die multimediale Installation der STEIERMARK SCHAU 2023 hat bereits einige Stationen hinter sich und damit international für Aufmerksamkeit gesorgt. Das innovative Ausstellungsformat, das Kunst und Wissenschaft auf einzigartige Weise zusammenführt, wird nun zum wiederholten Mal über die Grenzen hinausgetragen. Eine Kooperation des Universalmuseums Joanneum mit dem Österreichischen Kulturforum Ljubljana bringt die Ausstellung, die sich mit grundlegenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzt, ins Nachbarland Slowenien: Derzeit ist sie in der DLUL Galerie in Ljubljana zu sehen und anschließend im Tehnopark in Celje.
|
|
Gestern fand die Eröffnung der Ausstellung in der DLUL Galerie in Ljubljana statt: Sonja Reiser-Weinzettl (Direktorin Österreichisches Kulturforum in Ljubljana), Mojca Zlokarnik (Direktorin der Galerija DLUL in Ljubljana), Alexander Kada (Idee und Design Pavillon), Elisabeth Ellison-Kramer (Österreichische Botschafterin in Ljubljana), Josef Schrammel und Marko Mele (Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Antonia Sorger-Domenigg (Projektkoordinatorin STEIERMARK SCHAU 2023), v.l., Foto: Domen PAL
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der mobile Pavillon wird erneut zum internationalen Botschafter
Die Ausstellung Atmosphären – Kunst, Klima- und Weltraumforschung, die von Astrid Kury kuratiert sowie von Alexander Kada für die STEIERMARK SCHAU 2023 gestaltet und konzipiert wurde, zeugt von der Kraft der Kunst, der Forschung und der Zusammenarbeit bei der Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen unserer Zeit. Internationale Künstler*innen und Forscher*innen mit Bezug zur Steiermark haben diese Ausstellung gemeinsam erarbeitet. Insgesamt 10 Video-Kunstbeiträge von 17 Künstler*innen aus 9 Ländern und 11 Forscher*innen-Statements von 22 Wissenschaftler*innen aus 12 Ländern zu Atmosphären auf der Erde und auf anderen Planeten werden gezeigt. Dafür konnten renommierte Forschungseinrichtungen wie das Institut für Weltraumforschung, die Medizinische Universität Graz oder das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien für die Wissenschaftsbeiträge gewonnen werden. International anerkannte Künstler*innen zeichneten für die Kunstbeiträge verantwortlich, die einen Blick in den Himmel wagen und der Frage nach der Verortung des Menschen auf der Welt nachgehen. Die filmischen Beiträge zu den Themen Kunst, Klimawandel und Weltraumforschung werden auf einen halbrunden Screen projiziert. Unterstützt durch ein spezielles Soundmodul, erwartet die Besucher*innen ein multimediales Ausstellungserlebnis.
Nachdem die Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2023 am Hauptstandort in der Tierwelt Herberstein/Steiermark zu sehen war, gastierte sie auch in Wien, New York und am MIT im US-Bundesstaat Massachusetts. Nun wird die multimediale Installation, die Videokunst, experimentellen Film, zeitgenössische Komposition und Forschung verbindet, zwei Mal in Slowenien zu sehen sein. Gestern fand die Eröffnung in der Galerie DLUL im Herzen von Ljubljana u. a. mit Marko Mele und Josef Schrammel, (Direktoren Universalmuseum Joanneum), Elisabeth Ellison-Kramer (Österreichische Botschafterin in Ljubljana), Antonia Sorger-Domenigg (Projektkoordinatorin STEIERMARK SCHAU 2023), Alexander Kada (Idee und Design, Pavillon), Mojca Zlokarnik (Direktorin DLUL-Galerie), Andreja Erjavec (Direktorin Tehnopark Celje), Marjeta Gmajner und Kristina Dremšak (Tehnopark Celje) statt.
Am 21. August wird sie schließlich im Tehnopark in Celje – dem größten Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspark Sloweniens – eröffnet.
|
|
Ab 21. August wird die multimedial Ausstellung im Tehnopark Celje zu sehen sein: Marko Mele (wissenschaftlicher Direktor Universalmuseum Joanneum), Josef Schrammel (kaufmännischer Direktor Universalmuseum Joanneum), Andreja Erjavec (Direktorin Tehnopark Celje), Kristina Dremšak (Tehnopark Celje), Marjeta Gmajner (Marketing Manager Tehnopark Celje), Alexander Kada (Idee und Design Pavillon), Antonia Sorger-Domenigg (Projektkoordinatorin STEIERMARK SCHAU 2023), Elisabeth Ellison-Kramer (Österreichische Botschafterin in Ljubljana), Sonja Reiser-Weinzettl (Österreichisches Kulturforum in Ljubljana), v.l. Foto: Domen PA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Botschafterin der Republik Österreich in Slowenien, Elisabeth Ellison-Kramer, über die Kooperation: „Es freut mich sehr, dass diese besondere Schau, die aus einer Kooperation zwischen dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und dem Land Steiermark mit vielen auch internationalen Künstlern entstanden ist nun auch in Slowenien zu sehen sein wird! Wissenschaft, Forschung und Kunstschaffende haben in kreativer Weise ein Projekt zur Klimakultur erarbeitet und uns vor Augen geführt, dass wir uns den mit dem Klimawandel entstehenden massiven Herausforderungen gemeinsam stellen müssen. Ich bin sicher, dass dieses großartige Projekt auch in Slowenien viel Beachtung finden wird. Ein großer Dank gilt den Initiatoren des Projektes ebenso wie jenen, die zu der Realisierung der Schau in Slowenien beigetragen haben, insbesondere dem Universalmuseum Joanneum Graz, dem Österreichischen Kulturforum Laibach sowie den Mitarbeitern der Galerija DLUL, Ljubljana und dem Tehnopark Celje.“
„Als Teil der STEIERMARK SCHAU 2023, die sich dem Thema ,Vielfalt des Lebens‘ widmete, haben die Beiträge der Ausstellung die Frage nach lebenswerten Bedingungen, die uns alle betreffen, aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht aufgegriffen. Wir freuen uns sehr, dieses innovative Ausstellungskonzept nun auch in Slowenien präsentieren zu können und im Rahmen der Kooperation die Zusammenarbeit mit den slowenischen Institutionen zu stärken. Mein herzlicher Dank gilt der Österreichischen Botschaft in Ljubljana, dem Österreichischen Kulturforum Ljubljana, insbesondere der Direktorin Sonja Reiser-Weinzettl, sowie den Kolleg*innen der DLUL Galerie und des Tehnoparks“, so Marko Mele, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum.
|
|
Die Ausstellung "ATMOSPHÄREN. Kunst, Klima- und Weltraumforschung" in der Galerija DLUL: International anerkannte Künstler*innen zeichnen sich für die Kunstbeiträge verantwortlich, die einen Blick in den Himmel wagen und der Frage nach der Verortung des Menschen auf der Welt nachgehen. Foto: Domen PAL
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über die STEIERMARK SCHAU
Die STEIERMARK SCHAU ist ein zukunftsweisendes Ausstellungsformat, das alle zwei Jahre umgesetzt wird und sich zum Ziel gesetzt hat, aktuelle und brisante Fragen, denen sich unsere Gesellschaft stellen muss, aufzugreifen, um sie sowohl aus künstlerischer als auch wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Initiiert von der Steiermärkischen Landesregierung und umgesetzt vom Universalmuseum Joanneum – dem ältesten und zweitgrößten Museum Österreichs – bearbeitet die Schau Themen am Puls der Zeit und bringt innovative und außergewöhnliche Ausstellungsformate an Standorte in der Steiermark und darüber hinaus. Die bevorstehende STEIERMARK SCHAU findet von April bis November 2025 statt. Hauptstandort wird die UNESCO-Welterbestätte Schloss Eggenberg in Graz sein, die Besucher*innen werden tief in die Welt der Eggenberger eintauchen und dabei spannende Parallelen zu unserer heutigen Zeit entdecken können. Auch 2025 ist ein Pavillon zentraler Bestandteil der STEIERMARK SCHAU.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Ausstellung sowie den Künstler*innen finden Sie unter: Kunstbeiträge, mobiler Pavillon
______________________________
ATMOSPHÄREN Kunst, Klima- und Weltraumforschung
Ljubljana Galerija DLUL Breg 22, 1000 Ljubljana
30. Juli 2024 – 18. August 2024 Eröffnung: 30. Juli 2024, 18:30 Uhr Täglich geöffnet, freier Eintritt www.dlul-drustvo.si
Celje Tehnopark Celje Gubčeva ulica 1 3000 Celje
21. August 2024 – 29. September 2024 Eröffnung: 21. August 2024, 14:00 Uhr Täglich außer Montag geöffnet www.tehnopark.si
Bildmaterial der Eröffnung in der Galerija DLUL finden Sie hier: GALERIJA DLUL
______________________________
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
Daniela Teuschler +43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann +43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Eva Sappl +43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at
|
|
|
|
|
|
|
|