„Entsammeln – Kann das weg?“ Ein Werkstattgespräch im Museumsforum Steiermark

Ausstellungen | Museumseinblicke | Museumsforum | Registratur | Werkstatt

Entsammelt wird im Museum ja meist hinter vorgehaltener Hand und im Verborgenen, aber unsere Veranstaltung widmete sich diesem „Tabuthema“ ganz unverblümt: Am 21. Mai 2024 ging es um Arten und Wege, Richtlinien und Leitfäden für das korrekte Ausscheiden von Objekten aus der eigenen Sammlung, um rechtlich-ethische Grundlagen für den Prozess und innovative Wege des Entsammelns am Beispiel des partizipativ angelegten Projekts „#Altsuchtneu – das Regionalmuseum Chüechlihus entsammelt, mach mit!“. Kommen Sie mit in unsere Werkstatt mit Carmen Simon und Elisabeth Schlögl!

» weiterlesen


Kein Wunder

Ausstellungen | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte

Der Essay-Film Kein Wunder von Lia Sudermann und Simon Nagy bildet die Klammer zwischen "Alles Arbeit" im Museum für Geschichte und der parallel gezeigten Ausstellung "24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung" im Kunsthaus Graz. Als künstlerische Intervention in das Fotoarchiv Blaschka verbindet der Film dabei Themensetzungen beider Ausstellungen, die sich auf unterschiedliche Weise – historisch und gegenwartsbezogen – mit gesellschaftlich relevanten Fragen zur Verfasstheit der Arbeitswelt auseinandersetzen.

» weiterlesen


Beteiligende Organisationskulturen im Museum

Museumsakademie | Museumseinblicke

Unsere Zeiten sind VUKA. Wusste ich auch nicht. Das heißt, ich wusste, dass sie volatil, unsicher, komplex und von Ambiguität gekennzeichnet sind. Aber das Akronym kannte ich nicht. In diesen spannungsreichen Zeiten kommt vieles in Bewegung, in der Gesellschaft und auch in Museen. Wie diese altehrwürdigen Institutionen offener, weniger hierarchisch und partizipativer werden können, damit befasste sich vom 13. bis 15. März 2024 eine von Rosanna Dematté und Karoline Boehm konzipierte Weiterbildungsveranstaltung "Bewegung im Inneren. Beteiligende Organisationskulturen im Museum" der Museumsakademie Joanneum zusammen mit den Tiroler Landesmuseen Innsbruck.

» weiterlesen


Lisa Witschnig verstärkt das Team des Museumsforums Steiermark im Bereich Präventive Konservierung und Sammlungspflege

Ausstellungen | Forschung | Konservieren & Restaurieren | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Lisa Witschnig für das Museumsforum Steiermark als Beraterin für Präventive Konservierung (Preventive Conservation, PC) und Sammlungspflege gewinnen konnten! Sie verstärkt seit Februar 2024 unser Team und hat in ihrem neuen Tätigkeitsbereich bereits langjährige und internationale Erfahrung gesammelt.

» weiterlesen


PantherWeb ist ab jetzt startklar!

Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum

Am 31.12.2023 endete das Projekt „Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative“ – mit neuen Eingabemasken, Norm- und Standardvokabularen, einem technischen und umfangreichen inhaltlichen Support sowie vielen weiteren Möglichkeiten steht die Sammlungsobjektdatenbank PantherWeb nun allen steirischen Museen und Sammlungen kostenfrei zur Verfügung.

» weiterlesen


Inventarisieren? Spiel – Satz – Punktlandung!

Allgemein | Museumseinblicke | Museumsforum | Projekt | Werkstatt

Die erste Auflage unseres vierteiligen Kurses rund ums Inventarisieren startete im November nach dem Motto „Alles im Überblick – Inventarisieren allgemein und digitale Objektdokumentation“. In den vier Modulen erwerben die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen in diesem Bereich und sammeln praktische Erfahrungen, sodass sie in Zukunft Inventarisierungsprojekte selbstständig planen und umsetzen können.

» weiterlesen


„HOTSPOT HOLZ“ hieß es beim diesjährigen Erlebnistag im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing

Ausstellungen | Museumseinblicke | Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Den Besucher*innen unseres Erlebnistages am 24. September bot sich dieses Mal nicht nur das bisher stets bewährte abwechslungsreiche Programm rund um Erntedank mit Trachtenschau, Dreschen, Sterzkochen, Handarbeiten und vielem mehr, sondern sie trafen an verschiedenen Projektstationen auch auf den „Hotspot Holz“.

» weiterlesen


Arten- und Museumsvielfalt im Joanneum

Ausstellungen | Jagd und Landwirtschaft | Kunst im öffentlichen Raum | Naturkundemuseum | Schloss Trautenfels | STEIERMARK SCHAU

Die STEIERMARK SCHAU 2023 stellt in der Tierwelt Herberstein die Vielfalt des Lebens in den Mittelpunkt. Doch auch in anderen Häusern des Universalmuseums Joanneum können Besucher*innen spannende neue Dinge rund um das Thema Biodiversität erfahren. Eine Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen widmet sich das ganze Jahr über der natürlichen Vielfalt.

» weiterlesen


Bildnarrationen im Raum. Zeichnerische Praktiken und Comics als Tools in Ausstellungen

Ausstellungen | Museumsakademie | Museumseinblicke

Der Museumsakademie-Workshop "Bildnarrationen im Raum" am 19. und 20. September in Krems an der Donau widmete sich unterschiedlichen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz zeichnerischer Praktiken und Comics in Ausstellungen eröffnen. Passend zum Veranstaltungsthema wurden die beiden Tage von der Illustratorin und Comic-Künstlerin Valerie Bruckbög grafisch dokumentiert.

» weiterlesen


„Kaiserschild Walls of Vision“: Kunstwerke der Alten Galerie Graz als Streetart neu interpretiert

Alte Galerie | Kooperation | Projekt

Im Rahmen des neu konzipierten Kunstprojekts „Kaiserschild Walls of Vision“ werden Gemälde aus der Kaiserschild-Stiftung, die sich als Dauerleihgaben in der Sammlung der Alten Galerie befinden, künstlerisch neu interpretiert. Als erstes Werk wurde das kleine Gemälde auf Holz „Dorfstraße mit Drehleierspieler“ aus dem 17. Jahrhundert von Adriaen van Ostade gewählt. Das Künstlerduo Jana&JS hat dieses einfühlsam in die heutige Zeit übertragen.

» weiterlesen