UMJ Newsletter Aussendung.

Ab sofort bietet die Ausstellung „Mensch, Welt und Ding“ in Schloss Trautenfels spannende Einblicke in die Entwicklungen der Region und darüber hinaus

 

Stainach-Pürgg, 23.03.2024

 

Heute wurde die neue Sonderausstellung im Schloss Trautenfels feierlich eröffnet. Bis Anfang November dieses Jahres und in der Saison 2025 warten auf die Besucher*innen einzigartige Originalobjekte, die von spannenden Entwicklungen in den Bereichen Landwirtschaft, Klimawandel und Forschung, Tourismus, Kommunikation, Gesundheit, Mobilität und vielem mehr erzählen. Schloss Trautenfels ist mit dieser Ausstellung außerdem „Assoziiertes Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024“.

v.l.n.r.: Marko Mele (Dir. UMJ), Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Katharina Krenn (Leiterin Schloss Trautenfels), Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Bürgermeister Roland Raninger, Kurator Wolfgang Otte, Josef Schrammel (Dir. UMJ), Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Die Ausstellung versteht sich als Dialog von regional spezifischen Themen, die teilweise im globalen Kontext diskutiert werden. Die Themenräume mit den Titeln VERÄNDERUNG, FORT-BEWEGUNG, ENTWICKLUNG, ÜBERTRAGUNG, STEIGERUNG und WERTSCHÄTZUNG zeigen Beispiele für Entwicklungen und Pionierleistungen aus mehreren Epochen, die für den Bezirk Liezen – den größten Österreichs – bedeutsam sind. Einzigartige Originalobjekte, anschauliche Beispiele, multimediale Präsentationen, Filmsequenzen und aktuelle Forschungen verbinden die Themenbereiche Geologie, Klimawandel – samt einhergehenden Veränderungen und möglichen Maßnahmen – Landwirtschaft, Immaterielles Kulturerbe, Kommunikation und Radiogeschichte, Tourismus, Gesundheit, Mobilität und viele weitere Aspekte. Als regionales Museum kommt Schloss Trautenfels damit der Aufgabe nach, die Kultur- und Naturgeschichte des Bezirks zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu vermitteln. Die Schau zeigt das Besondere in der Peripherie, versteht sich als Raum für Partizipation, für Diskurs und kritische Auseinandersetzung und ist als „Work in Progress“ zu verstehen. "Als Regionalmuseum tragen wir eine Verantwortung für unsere Region. Aus diesem Grund schätzen wir unser ausgezeichnetes Netzwerk und unsere lokalen Kooperationspartner*innen besonders. Wir haben es geschafft, fast alle Ausstellungsobjekte aus der Umgebung zu beziehen und dabei für unsere Region prägende Persönlichkeiten und ihre Geschichten kennengelernt", so Katharina Krenn, Leiterin Schloss Trautenfels

 

"Mit 14 Standorten und bald 20 Museen in der Steiermark wollen wir das steirische Kulturerbe bewahren, aber auch über die Grenzen der Steiermark hinaustragen. Wir beschäftigen uns häufig mit der Balance zwischen Regionalem auf der einen Seite und dem Globalen auf der anderen. Das ist mit dieser Ausstellung, wie ich finde, sehr gut gelungen. Ein herzlicher Dank gilt dem engagierten Team rund um die beiden Kurator*innen Katharina Krenn und Wolfgang Otte", so Marko Mele, wissenschaflticher Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum

 

Die Veränderungen der Lebensbedingungen
Dass es in der Tier- und Pflanzenwelt Klimagewinner und -verlierer gibt, ist bekannt. Viele Lebewesen wissen jedoch noch nicht, wie sie mit den Veränderungen ihrer Lebensbedingungen umgehen sollen. Was der Verlust des Lebensraumes bedeuten kann, wird in der Ausstellung am Beispiel der Schneehühner und Murmeltiere veranschaulicht.
Auch die Lichtverschmutzung wirkt sich zunehmend ungünstig auf die Biodiversität, Umwelt und menschliche Gesundheit aus. Die Konsequenzen und die Vermeidung von Licht wird in der Ausstellung thematisiert, mittels VR-Brille können die Besucher*innen die lichtverschmutzten Nachthimmel von Trautenfels, Graz und Wien miteinander vergleichen.

In diesem Jahr wird "100 Jahre Radio" gefeiert. In der Ausstellung spielt dieser Meilenstein in der Kommunikation eine wesentliche Rolle und wird anhand der Firmengeschichte von "Radio Mandl" präsentiert, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Reiselust und Silberschatz
Das Ennstal gilt seit Jahrtausenden als wichtige Verkehrsverbindung durch die Alpen, in Trautenfels kreuzte der Verkehrsweg zudem die sogenannte Salzstraße. Ein außergewöhnlicher Tisch und die Rauchstubentür aus dem Gehöft „Moar zu Riedla“ erzählen von den Menschen, die an diesem Umschlagplatz zusammentrafen. Ein ebenfalls wichtiger Verkehrsknoten, nämlich der Kampwald bei Bad Mitterndorf, wurde vor 1.800 Jahren Schauplatz eines Kriminalfalls, der bis heute Rätsel aufgibt. Im Mittelpunkt steht ein wertvoller Silbermünzschatz, der gefunden wurde. Die Geschichte inklusive der Präsentation der Originalmünzen wird in der Ausstellung nacherzählt.

 

Meilensteine in der Landwirtschaft und Radiogeschichte
Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lassen sich besonders rasch voranschreitende Strukturveränderungen in der Landwirtschaft beobachten: Diese reichen vom EU-Beitritt und Freihandelsabkommen bis zur biologischen Landwirtschaft und zur regionalen Nahversorgung sowie zur „Digitalen Revolution“, um nur einige Schlagworte zu nennen. Eine Getreideputzmühle als große Erleichterung oder der erste PC der Agrarbezirksbehörde in Stainach zeugen von den innovativen Entwicklungen in der Region. Eine ebenfalls bahnbrechende Entwicklung feiert heuer 100 Jahre – das Radio. Für den Raum Gröbming war es die Firma „Radio Mandl“, die Pionierarbeit leistete. Ausgestellte Radioobjekte liefern den Beweis für die erfolgreiche Verbreitung dieses Mediums.

Der Kulmschlitten war die erste Aufstiegshilfe für die Schispringer auf den Kulm, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Sommerfrische, Schifliegen und der Reichtum des Immateriellen Kulturerbes
Die Entdeckung des Salzkammerguts als Ort für die Sommerfrische weitete sich auch bis ins Ennstal aus. Zahlreiche Gäste genossen die Schönheit der Natur rund um den pittoresken Ort Pürgg und machten im „Alpenhotel“ Station. Das Geschirr und Teile der Ausstattung des beliebten Hauses erzählen von der Sommerfrische im frühen 20. Jahrhundert.

Die Region ist seit Langem Austragungsort für internationale Sport-Großveranstaltungen: Die Weltcup-Schirennen in Schladming und die internationalen Schiflugwettbewerbe am Kulm in Tauplitz/Bad Mitterndorf sind bedeutsame Events, die von Millionen von Menschen verfolgt werden. Der ausgestellte Kulmschlitten – die erste Aufstiegshilfe für die Schispringer – zeugt heute noch von den Anfängen des Schifliegens. Eine multimediale Präsentation erzählt die Geschichte vom Bau der Kulmschanze als einzigartige Pionierleistung.

„Besonders spannend finde ich als Sportlandesrat den Konnex zum Kulmschlitten, der hier in der Ausstellung zu sehen ist, und kann mir lebhaft vorstellen, dass es schlimmer war hinaufzufahren als runterzuspringen. Wie Hanns Koren einmal treffend bemerkte: "Heimat ist Tiefe, nie Enge." Und auch das passt zu dieser Region, die immer schon den Blick hinaus gemacht hat nach Österreich, nach Europa, in die Welt und dabei nie ihre Wurzeln vergessen hat“, so Karlheinz Kornhäusl, Landesrat für Gesundheit, Pflege und Sport, der in Vertretung von Landeshauptmann Christopher Drexler die Ausstellung feierlich eröffnete.


Die Region verfügt zudem über einen großen Reichtum an Immateriellem Kulturerbe. Dazu gehören Wissen und Können rund um kulturelle Ausdrucksformen wie Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Feste und traditionelle Handwerkstechniken. Exemplarisch für die Vielfalt des Immateriellen Kulturerbes wird ein Brauch der Vorweihnachtszeit, die „Thomasnikolo in Gams bei Hieflau“, anhand von Figurinen und einer aktuellen Filmdokumentation präsentiert.

 

________________________

 

 

Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt
Schloss Trautenfels, Trautenfels 1, 8951 Stainach-Pürgg

Laufzeit: 23.03.2024–03.11.2024, 12.04.2025–31.10.2025, täglich, 10–17 Uhr
Kuratiert von Katharina Krenn und Wolfgang Otte unter Mitarbeit von Verena Plath, Franz Mandl und Romana Rojer 
Gestaltung: Michi Pletz, VONNEBENAN

In Kooperation mit Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreichisches Archäologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Volkskultur Steiermark GmbH

 

Schloss Trautenfels ist mit dieser Sonderausstellung „Assoziiertes Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024“.

www.schloss-trautenfels.at

 

 

Den ausführlichen Pressetext und Bildmaterial zum Download finden Sie unter folgendem Link:
Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt 

 

 

________________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

Mit herzlichen Grüßen

 

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at