____________________________________
1945. Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark
Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz Kassennebenraum
Eröffnung: 01.04.2025, 19 Uhr
Laufzeit: 02.04.–05.10.2025
Kuratiert von Heimo Halbrainer und Heribert Macher-Kroisenbrunner
In Kooperation mit CLIO – Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit
Bilmaterial zum Download finden Sie HIER
www.museumfürgeschichte.at
____________________________________
Vermittlungs- und Rahmenprogramm
im Museum für Geschichte
Beim Vermittlungsprogramm für Schulen werden die Inhalte der Ausstellung im Rahmen eines Workshops mit der Ausstellung „Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark“ kombiniert und altersgerecht aufbereitet werden. Für Erwachsene bietet das Kuratoren-Team monatliche Führungen an.
Im Kontext der Ausstellung werden zudem eine Tagung, Vorträge und Lesungen stattfinden, weitgehend getragen von CLIO – Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit.
Dienstag, 08.04.2025, 18 Uhr
Buchpräsentation
Thomas Meyer:
Hannah Arendt. Über Palästina
Donnerstag, 24.04.2025, 18 Uhr
Buchpräsentation und Gespräch
Anna Rosenberg (Hg.):
Austrofaschismus und Februarkämpfe
Diskussion mit Werner Anzenberger und Helmut Konrad (Historiker, Graz)
Demokratie in Gefahr – einst und jetzt
Dienstag, 06.05.2025, 18 Uhr
Film
Die Partisanen der Eisenstraße
Film und Filmgespräch
Dienstag, 03.06.2025, 18 Uhr
Buchpräsentation
Heribert Macher-Kroisenbrunner:
„Ihr Zeichen war der Davidstern“ Selbstjustiz, Flucht und Fluchthilfe
Donnerstag, 12.06.2025, 10 bis 18 Uhr
Tagung
Entnazifizierung und Demokratisierung
Die Steiermark am Weg zur Zweiten Republik
Donnerstag, 12.06.2025, 18:30 Uhr
Vortrag
Till van Rahden (Universität Montréal/Kanada)
Auf der Suche nach Demokratie
Freitag, 13.06.2025, 9–13 Uhr
Tagung
Entnazifizierung und Demokratisierung
Die Steiermark am Weg zur Zweiten Republik
_____________________
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
Daniela Teuschler +43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at
Stephanie Liebmann +43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at
Eva Sappl +43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at
|